Extrinsische und intrinsische Motivation: Der Unterschied genau erklärt!
Wahrscheinlich hast du die beiden Begriffe extrinsische und intrinsische Motivation schon mal irgendwo gehört oder gelesen aber wusstest nie wirklich etwas damit anzufangen.
Und die beiden Wörter „extrinsisch“ und „intrinsisch“ klingen zwar erstmal hochtrabend, sind dann aber beim zweiten Mal nachdenken leider absolut nichtssagend…
Deswegen wirst du in diesem Artikel lernen, was es mit extrinsischer und intrinsischer Motivation auf sich hat und was du außerdem über Motivationsarten wissen solltest.
Extrinsische und intrinsische Motivation – Überblick
Grundsätzlich handelt es sich bei den Begriffen extrinsische und intrinsische Motivation um die beiden bekanntesten Arten von Motivation. Eine direkte Gegenüberstellung der Unterschiede beider Motivationsarten findest Du in unserer Infografik zum Thema intrinsische und extrinsische Motivation.
Denn beide Begriffe werden in der Literatur, von Motivationstrainern oder Experten durchgängig als grundlegende Unterscheidung beim Thema Motivation verwendet.
Und das macht auch Sinn, denn dadurch wird eine einfache aber trotzdem sehr wichtige Grundvoraussetzung geschaffen:
Motivation ist nicht gleich Motivation!
Genauer gesagt ist extrinsische Motivation die Motivationsart, die durch äußere Einflussfaktoren ausgelöst wird.
Und intrinsische Motivation ist die Motivationsart, die durch die eigenen Überzeugung(en) ausgelöst wird.

Extrinsische und intrinsische Motivation sind zwei paar Schuhe!
Deshalb werden wir uns die beiden Motivationsarten jetzt genauer anschauen…
Extrinsische Motivation
Bei extrinsischer Motivation handelt es sich um jegliche Motivation, die durch äußere Einflussfaktoren ausgelöst wird.
Und das könnte beispielsweise sein:
- Ein Film mit besonders emotionalen Momenten und einem offenen, motivierenden Ende.
- Ein Seminar der Persönlichkeitsentwicklung oder einem ihrer Teilgebiete.
- Die strikte Deadline einer wichtigen Hausarbeit ist ebenfalls eine extrinsische Motivationsquelle (hier ist Druck der Hebel).
- Ein Freund oder Bekannter, der dich zu etwas motiviert.
- Ein sehr gutes Ergebnis in einer Prüfung, für die du viel gelernt und viel Zeit investiert hast.
- Auch Sonne oder schönes Wetter könnte für dich ein extrinsischer Motivationsfaktor sein.
- Ein motivierendes Buch oder gar ein Sachbuch zum Thema Motivation sind natürlich auch extrinsische Motivationsquellen
Zusammengefasst beinhaltet extrinsische Motivation also die Dinge, die du nicht direkt bestimmst, aber die du durchaus beeinflussen kannst.
Und wenn du dir die Frage „Wie kann ich mich motivieren“ stellst, dann werden dir wahrscheinlich ganz viele extrinsische Motivatoren einfallen.
Denn das sind genau die Dinge, bei denen du aus deinen Erfahrungen weißt, dass sie dich für kurze Zeit motivieren werden.
Wie du aus dem Artikel Was ist Motivation bereits weißt, sind besonders die Dinge besonders motivierend, bei denen deine erzielte Handlungsfreude größer ist als deine erwartete Handlungsfreude.
Und das faszinierende an extrinsischen Motivationsquellen ist, dass sie genau in dieses Raster an Handlungen hineinfallen!

Extrinsische und intrinsische Motivation: Auch ein inspirierender Ort oder ein toller Sonnenuntergang können extrinsische Motivationsfaktoren für dich sein…
Extrinsische und intrinsische Motivation – Beachte!
Trotzdem möchte ich dir an dieser Stelle eines klar machen:
Extrinsische Motivationsquellen motivieren dich zwar schnell, diese Motivation verfliegt aber genau so schnell wie sie gekommen ist…
Bezugnehmend zu diesem Zitat die Frage: Warum ist das so?
Ganz einfach: Extrinsische Motivation ist immer mit der Ausschüttung von Endorphinen in deinem Gehirn verbunden. Sie spielt sich also nur in deinem Kopf ab.
Und wie du selbst am besten weißt, arbeitet dein Gehirn ständig und muss auch tausende andere Informationen innerhalb kürzester Zeit verarbeiten.
Die Ausschüttung der Glückshormone wird für einen kurzen Moment anhalten, bis andere Sachen wieder wichtiger sind und in den Vordergrund rücken.

Extrinsische und intrinsische Motivation: Die extrinsische Motivation hat auch Nachteile!
Deshalb ist es wichtig, sich mit der zweiten Motivationsart auseinanderzusetzen: Der intrinsischen Motivation…
Und bevor wir das tun, hier noch einmal die Vorteile und Nachteile von extrinsischer Motivation gegenübergestellt:
Vorteile extrinsische Motivation | Nachteile extrinsische Motivation |
---|---|
Wird sehr einfach und schnell ausgelöst | Du motivierst dich nicht selbst, sondern wirst "fremd" motiviert |
Gibt dir ein Gefühl, dass du alles schaffen kannst, was du willst | Extrinsische Motivation ist keine echte Motivation |
Du musst selbst nicht viel dafür tun, sondern wirst von außen automatisch motiviert | Meist hält extrinsische Motivation nur für ein paar Stunden oder Tage |
Extrinsische Motivation kann für kurze Zeit sehr intensiv sein (Momentum) | Es bedarf immer wieder neuen extrinsischen Motivationsquellen |
Intrinsische Motivation
Kommen wir nun zur zweiten Motivationsart beim Thema EXTRINSISCHE UND INTRINSISCHE MOTIVATION, der intrinsischen Motivation…
… Zu Beginn:
Intrinsische Motivation ist echte Motivation, die du selbst durch deine inneren Empfindungen und Bedürfnisse auslösen kannst.

Definition intrinsische Motivation
Während extrinsische Motivation von äußeren Faktoren bestimmt wird, wird intrinsische Motivation durch die Erfüllung deiner eigenen Bedürfnisse und deiner Empfindungen ausgelöst.
Und das bedeutet, dass intrinsische Motivation nicht in deinem Kopf entsteht, sondern in deinem Bauch.
Du kennst vielleicht Situation aus deinem Leben, in denen du ein richtig gutes Bauchgefühl bei dem hattest, was du getan hast.
Und genau dieses Bauchgefühl war ein Gefühl intrinsischer Motivation.
Intrinsische Motivation liegt genau dort, wo sich deine Leidenschaft mit deinen Tätigkeiten und Handlungen im Alltag trifft!
Deshalb fällt es dir auch langfristig viel leichter, motiviert durch den Alltag zu gehen.
Und besonders deshalb ist es ein intensiver und langfristiger Prozess, echte intrinsische Motivation zu entwickeln.
Denn dafür musst du dich trauen, aus deiner Komfort-Zone auszubrechen, das Hamsterrad zu verlassen und über den Tellerrand schauen.
Mehr dazu, wie du dich selbst intrinsisch motivieren kannst, findest du im Beitrag zum Thema erfülltes Leben.
Und nun nochmal die Vorteile und Nachteile von intrinsischer Motivation gegenübergestellt:
Vorteile intrinsische Motivation | Nachteile intrinsische Motivation |
---|---|
Bei intrinsischer Motivation handelt es sich um echte Motivation. | Intrinsische Motivation wirst du nur langfristig (über mehrere Monate und Jahre) finden |
Du motivierst dich selbst und bist nicht auf äußere Faktoren angewiesen | Du musst das Hamsterrad verlassen, um intrinsische Motivation zu finden |
Es gibt kein Limit für intrinsische Motivation | |
Intrinsische Motivation bleibt über mehrere Monate und Jahre konstant bestehen |
Abschließend erfährst du jetzt eine ganz wichtige Sache über extrinsische und intrinsische Motivation…
Was du über Motivationsarten außerdem wissen solltest
Abschließend ist zu sagen, dass extrinsische und intrinsische Motivation zwar die beiden bekanntesten Begriffe sind, wenn es um Motivationsarten geht…
… Aber meiner Meinung nach treffen die beiden Begriffe nicht den Kern ihrer Bedeutung, sondern klingen einfach nur besonders professionell.
Ich selbst empfehle dir, für extrinsische Motivation das Wort Kopfmotivation und für intrinsische Motivation das Wort Bauchmotivation zu verwenden.
Denn das wird dir helfen, um das richtige Gespür für den Unterschied zwischen beiden Motivationsarten zu bekommen.
Dann wirst du extrinsische und intrinsische Motivation in Zukunft besser voneinander unterscheiden können!
Fassen wir zusammen…
Extrinsische und intrinsische Motivation – Zusammenfassung
Die beiden Motivationsarten extrinsische und intrinsische Motivation sind die am weitesten verbreiteten Motivationsarten.
Und das hat auch seine Berechtigung, weil die beiden Begriffe das grundlegende Phänomen von echter (innerer) und unechter (äußerer) Motivation beschreiben.
Jede Motivationsart hat ihre Vorteile und ihre Nachteile…
Letztendlich zählt, dass du dir klar machst, dass EXTRINSISCHE UND INTRINSISCHE MOTIVATION eigentlich Kopfmotivation und Bauchmotivation sind…
Und weitere spezifische Artikel zum Thema Motivation findest du jetzt auf meinem Motivationsblog!